TGA PlanungService GmbH

Ihr verlässlicher Partner rund um die Planung technischer Gebäudeausrüstung

Die TGA PlanungService ist kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner für die Planung technischer Gebäudeausrüstung. Dabei war und ist der Blick nach vorne ebenso wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie, wie der hohe Anspruch an unsere Leistungsfähigkeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Geschäftspartnern.

Im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit mit allen am Bau Beteiligten erarbeiten wir individuelle Ver- und Entsorgungskonzepte, die sich stets an den Anforderungen und Bedürfnissen der Bewohner und Nutzer orientiert.

Unser Anspruch an die Qualität der eigenen Leistung bei der Planung der Technik im Bau bedeutet für uns auch Unabhängigkeit in allen Bereichen. Extern, vor allem durch unsere Funktion als Treuhänder des Bauherrn, dessen Interessen wir vertreten.

Unser Leistungsspektrum im Überblick

Grundleistung
  • Fachplanungspakete HLSK und Gebäudeautomation
  • Planung elektrotechnischer Gebäudeausstattung und Anlagen
  • CAD-Konstruktion
  • BIM-Koordination
  • BIM-Beratung
  • Audit für Gebäudemodelle
  • Erstellen von Energiekonzepten und Simulationen
  • Kühl- und Heizlastberechnungen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Werks- und Montageplanprüfung
  • Technical Due Diligence
  • Architektenberatung in Wettbewerben
  • Objektüberwachung

Erweitertes Leistungsspektrum

  • Planung von Teilleistungen in den HOAI-Leistungsphasen LP 3 und LP 5
  • Planung von Teilbereichen in Projekten in HOAI-Leistungsphase LP 5 (z. B. Zentralen, einzelne Geschosse)
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen nach HOAI-Leistungsphase LP 6
  • Durchführung von Vergabeverfahren nach HOAI-Leistungsphase LP 7
  • Erstellung von FLBs (funktionalen Leistungsbeschreibungen)
  • Planungsprüfung von Entwurfs- und Aus-führungsplanunterlagen mit technischem Controlling
  • Prüfen von Werk- und Montageplanungen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung sowie begleitendes technisches Controlling im Rahmen der W&M-Prüfung
  • Beratungsleistungen in den Leistungsphasen „0“ Konzeptentwicklung, LP 1 und LP 2, Erstellen von HLSK-Systemkonzepten, mit Kostenermittlung (Kostenschätzung)
  • Technisches Controlling in der Planung und Ausführung
  • Wettbewerbsberatung HLSK-Anlagen

 

• Energiekonzepte
• Wirtschaftlichkeitsberechnungen
• Betriebskostenberechnungen
• Dimensionierungsberechnungen Heizlast / Kühllast / Rohrnetz / Heizkörper / Kanalnetzberechnung • Thermische Gebäudesimulation
• Energetische Bewertungen, Verbrauchsauswertungen

Sonderaufgaben (alles, wofür die Kollegen im Planungsalltag keine Zeit haben)
(Untersuchungen, Recherchen, Berechnungen):
z.B.
− Wasserstoff-BHKWs, Machbarkeit, Ausblick Infrastruktur
− Fördermittel-Recherchen für Wärmepumpen, BHKWs, Rechenzentren, etc.
− Auswertung TGA-Kosten / Ermittlung von Kostenkennwerten
− Kühlung von Rechenzentren mit Brunnenwasser

Modellierung:
− Erstellung von 3D-Modellen für Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroanlagen
− Integration dieser Modelle mit anderen Gewerken und Gesamtgebäudemodellen

Kollaboration und Koordination:
− Zusammenarbeit aller beteiligten Parteien, einschließlich Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern
− Koordination der TGA-Modelle mit anderen Gewerken, um Kollisionen und Konflikte zu vermeiden

Datenmanagement:
− Verwaltung von umfassenden Daten zu Komponenten, Materialien, Kosten und Zeitplänen im Zusammenhang mit TGA
− Integration von technischen Spezifikationen und Produktinformationen in das BIM-Modell

Berechnung und Analyse:
− Durchführung von Analysen zur Energieeffizienz, thermischen Leistung und Luftströmung für TGA-Systeme
− Berechnung von Sanitär- und Lüftungssystemen

Dokumentation:
− Automatische Generierung von TGA, Schemata und Berichten basierend auf dem BIM-Modell

Modellbasiertes Raumbuch:

Bedarfsanalyse:
− Beratung bei BIM-Umgebung
− Identifizierung der spezifischen Anforderungen und Ziele des Projekts im Zusammenhang mit TGA− Klärung der benötigten Daten und Informationen für das TGA-Modell

Teamzusammensetzung:
− Multidisziplinäres Team aus Experten im Bereich TGA und BIM
− Sicherstellung aller relevanter Stakeholder, einschließlich Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern

BIM-Standard/AIA/BAP erstellen und prüfen:
− Klärung der im TGA-Bereich notwendigen BIM-Standards und Normen
− Sicherstellung, dass das Team mit den spezifischen BIM-Anforderungen für TGA vertraut ist

Datenmanagement:
− Entwicklung einer Strategie für das effektive Management von Daten im Zusammenhang mit TGA
− Definierte Datenstandards und -protokolle für die Modellierung von Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen

Modellierungsrichtlinien:
− Erarbeitung klarer Richtlinien für die Erstellung von 3D-Modellen im Bereich TGA
− Definierung von Modellierungsnormen für Komponenten wie Rohrleitungen, Lüftungskanäle, Heizkörper
und sanitäre Einrichtungen

Kollaboration und Koordination:
− Implementierte Werkzeuge und Prozesse für eine effektive Zusammenarbeit und Koordination zwischen den verschiedenen Gewerken
− Klärung der Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder

Schulung und Weiterbildung:
− Schulungen und Weiterbildungen für Teammitglieder, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten BIM-
Technologien und -Prozessen vertraut sind

Qualitätskontrolle:
− Implementierung von Mechanismen zur Qualitätssicherung für die TGA-Modelle
− Durchführung regelmäßiger Überprüfungen, um die Einhaltung der BIM-Standards sicherzustellen

BIM-Implementierung begleiten:
− Kontinuierliche Unterstützung während der Implementierung von BIM für TGA
− Überwachung des Fortschritts und Optimierung der Prozesse bei Bedarf

Evaluierung und Anpassung:
− Regelmäßige Evaluierung des Erfolgs der BIM-Implementierung im TGA-Bereich